Unterricht ist nicht alles

Das AG-Angebot am Schiller


Von außen betrachtet geht es in der Schule häufig um Noten und Unterricht, aber Unterricht ist nicht alles. Lehrer, Schüler, Ehemalige und andere mit der Schule verbundene Menschen bieten bei uns deshalb zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs) mit unterschiedlichsten Themen, abseits der traditionellen Schulfächer, an. In unseren Arbeitsgemeinschaften möchten wir Räume schaffen, um positive Erfahrungen zu sammeln, ungeahnte Potenziale zu entwickeln und Spaß am gemeinschaftlichen Lernen abseits von Curriculum und Notendruck zu haben.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhält jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, eine oder mehrere AGs zu wählen. Für die Jahrgänge 5 und 6 ist die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der teilgebundenen Ganztagsschule verpflichtend. Hier finden sicherlich alle ein passendes Angebot!

Wo erfahre ich mehr?
Bei allgemeinen Fragen wende dich bitte per Mail an das Ganztags-Team. Wenn du jedoch spezielle Fragen hast besteht auch die Möglichkeit, dich direkt an die betreuende Lehrkraft zu wenden. Eine genaue Beschreibung und AnsprechpartnerInnen für die aktuellen AGs findest du im Anschluss auf dieser Seite.
Was kann ich alles machen?

Bitte beachte, dass unsere Liste aktuell noch nicht vollständig ist. Weitere Informationen findest du im Kurswahlbereich auf der ISERV Plattform.

Sport-AGs
  • Angeln
  • Ihr wolltet schon immer mal Angeln lernen? Dann habt ihr jetzt die Chance dazu, echte Fische zu fangen und euch mit den Begebenheiten und Techniken des Angelsports auseinanderzusetzen. Die Angel-AG wird als Blockveranstaltung an zwei festen Terminen (ca. 13:45 - 17 Uhr) stattfinden. Es wird einen Termin an der Schule für Absprachen geben (Infos zu Terminen, Ort und Zeit); die zweite Blockveranstaltung findet dann als Praxis am See statt (Aerzen/ Reher). Voraussetzung zur Teilnahme ist das DLRG Schwimmabzeichen in Bronze.
    Leitung: Herr Sadlau und Herr Hemmecke
    Zeit: zwei Blockveranstaltungen von 13:45 - 17 Uhr
    Ort: Theorietermin am Schiller, Praxistermin in Aerzen/ Reher
  • Darts
  • Das Darten voll im Kommen. Unser Vereinsspieler Niko Zielonka gibt euch facettenreiche Einblicke in die Sportart und zeigt euch Tipps und Tricks auf dem Weg zur 180. Da Frau Gehlenborg zeitgleich mit der Tischtennis AG in der Halle ist, kann sicherlich auch mal der Tischtennisschläger geschwungen werden.
    Leitung: Niko Zielonka
    Zeit: Mi. 7./8.
    Ort: TH1
  • Fußball
  • Du hast Spaß an Bewegung und Spiel? Lerne die technischen und taktischen Fähigkeiten dieser tollen Mannschaftssportart kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber immer willkommen.
    Leitung: Herr Hartge
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: TH1
  • Rudern
  • Veranstaltungsort: Ruderhaus des RCGH, Freischwimmer wird vorausgesetzt. Es wird bis zu den Herbstferien auf der Weser gerudert - danach findet die AG nicht mehr statt. Der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben (per Aushang & IServ). Am ersten Termin wird der Weg gemeinsam mit Bus/ Rad abgefahren. Alle weiteren Details folgen per Iserv.
    Leitung: Herr Sprang
    Zeit: Mi. 7./8. (bis zu den Herbstferien)
    Ort: Bootshaus des RCGH
  • Mountainbike-Werkstatt ab Jg. 7
  • Wer Interesse an den Grundlagen den Mountainbikes hat und auch gerne mal wissen möchte, wie man das ein oder andere am Bike repariert, ist hier genau richtig. Ein absoluter Geheimtipp;-)
    Leitung: Herr Michalski
    Zeit: Di. 7./8. (nur B-Woche)
    Ort: B001
  • Tischtennis
  • Du hast Spaß an Bewegung und Spiel? Dann bist Du hier genau richtig. Neben technischen und taktischen Fähigkeiten soll auch der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommen.
    Je nach Wunsch wagen wir auch einen Blick über den Tellerrand hinaus und probieren andere Rückschlagsportarten aus, z.B. Badminton oder Tennis.
    Falls Du einen Tischtennisschläger hast, bring diesen gern mit, einige Leihschläger sind auch vorhanden.
    Anfänger ohne Vorkenntnisse, Fortgeschrittene und „Profis“ sind alle gleichermaßen willkommen.
    Leitung: Frau Gehlenborg
    Zeit: Di. 7./8. (nur B-Woche)
    Ort: TH1
  • Schwimmkurs Jg. 5
  • geschlossener Teilnehmerkreis
    Leitung: Herr Owczarski
    Zeit: Di. 7./8.
    Ort: Südbad


Musik-AGs
  • Bläser Jg. 5
  • geschlossener Teilnehmerkreis
    Leitung: Frau Olschimke
    Zeit: Mi. 7./8.
    Ort: MuSchu/ MU 2
  • Bläser Jg. 6
  • geschlossener Teilnehmerkreis
    Leitung: Herr Barner
    Zeit: Mi. 7./8.
    Ort: MU 2/ MuSchu
  • Chor I
  • Du singst gern zu Hause oder unter der Dusche, in deinem Zimmer oder auf dem Fahrrad? Dann komm in den Schulchor und lass uns zusammen singen! Mit einer Menge Freude trainieren wir unsere Stimmen und üben für Auftritte beim Weihnachtsmarkt- und Sommerkonzert. Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme an Proben und Auftritten sowie an der Probenfahrt (Kosten ca. € 160).
    Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Frau Mende
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig); Beginn: 08.09.2025
    Ort: C201
  • Little Bigband
  • Nur nach Absprache mit Frau Olschimke (ols@sghm.eu) belegbar! Voraussetzung: Teilnahme an der Probenfahrt (Kosten ca. € 160), instrumentale Vorkenntnisse und eigenes Instrument.
    Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Frau Olschimke
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig)
    Ort: MU1
  • Percussion- und Latin-Jazz
  • Nur nach vorheriger Absprache mit einem Musiklehrer anwählbar. Neuzugänge sind gern gesehen. Gesucht werden vor allem Bläser und ein/e Bassist/in. Bitte bei Anwahl umgehend Kontakt per Email mit Herrn Springer (sin@sghm.eu) für ein Gespräch aufnehmen. Grundsätzliche Voraussetzung: Teilnahme an der Probenfahrt (Kosten ca. € 160), Instrumentalkenntnisse eines Blasinstruments, Tasten- bzw. Saiteninstruments sind erwünscht.
    Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Herr Springer
    Zeit: Do. 7./8.
    Ort: MU2
  • Schulband 1
  • Nur nach vorheriger Absprache mit Herrn Springer anwählbar (sin@sghm.eu). Voraussetzung: Teilnahme an der Probenfahrt (Kosten ca. 160€), und grundlegende Instrumentalkenntnisse an einem Bandinstrument bzw. Gesang. Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Herr Springer
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig)
    Ort: MU3
  • Schulband 2
  • Nur nach vorheriger Absprache mit Herrn Licht anwählbar (lic@sghm.eu). Voraussetzung: Teilnahme an der Probenfahrt (Kosten ca. 160€), und grundlegende Instrumentalkenntnisse an einem Bandinstrument bzw. Gesang. Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Herr Licht
    Zeit: Mo. 9./10.
    Ort: MU2
  • SinG! Society
  • Der Chor ab Jg. 7 aufwärts wird von Frau König geleitet, die mit vollem Elan das Beste aus euren Stimmen herauskitzeln wird. Die Teilnahme an der AG beinhaltet auch die Probenfahrt, für die Kosten in Höhe von ca. € 160 anfallen. Die Anschaffung eines Chor-Shirts ist Pflicht.
    Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Frau König
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: C201
  • Flex-Ensemble
  • Du spielst ein Instrument und möchtest gerne mit anderen gemeinsam Musik machen? Dann ist das Flex-Ensemble vielleicht genau das Richtige für dich! Bei dieser neuen Musik-AG wird der Name Programm sein, d.h. die Besetzung ist flexibel, sodass jedes Instrument hier seinen Platz finden und mitspielen kann. Bitte bei Wahl umgehend Kontakt per Email mit Frau Kickel (kel@sghm.eu) für ein Gespräch aufnehmen. Die Teilnahme an der Probenfahrt (Kosten ca. € 160) im zweiten Halbjahr ist Voraussetzung für die Teilnahme.
    Hier geht es zu weiterführenden Informationen über unsere letzten Projekte.
    Leitung: Frau Göhmann und Frau Kickel
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig)
    Ort: A207


Entdecker-AGs
  • 3D-Drucken
  • In der Modellierung für 3D-Drucker könnt ihr selbstständig oder im Team an spannenden Projekten arbeiten. Es soll das digitale Erstellen von 3D-Modellen erlernt und angewendet werden. Hierfür sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wer interessiert ist an 3D-Objekten, künstlerischer Gestaltung und CAD-Konstruktion, der ist hier genau richtig.
    Die Anmeldung erfolgt zusätzlich über das SFZ: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/forscherkurse/10.htm
    Leitung: NN
    Zeit: Di. 7./8.
    Ort: Raum 004 an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule
  • Forschen und Erfinden
  • Beim pfiffigen Forschen sind den Ideen des kreativens Forschens keine Grenzen gesetzt. Hast du Lust, dir selbst ein kniffeliges, naturwissenschaftliches Problem zu suchen, was du schon immer mal erforschen wolltest? Wenn du die Forscherfrage durch Experimentieren und Recherchieren analysiert hast, besteht auch die Möglichkeit, an verschiedenen naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z. B. "exciting physics" und dem "DICH-Wettbewerb" (Das ist Chemie!) für die Jüngeren unter euch, sowie der DNO "Deutsche Naturwissenschaften Olympiade" und der Chemieolympiade für die Älteren teilzunehmen. Selbstverständlich besteht auch die Option, eigene Ideen bei "Jugend forscht" zu präsentieren.
    Die Anmeldung erfolgt zusätzlich über das SFZ: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/freies-forschen/37.htm
    Leitung: NN
    Zeit: Do. 13:50-15:20 Uhr (Beginn: 21.08.)
    Ort: Raum 304 am Vikilu
  • Geophysik
  • Ab Jg. 7: Findet in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum statt, wo die AGs auch stattfinden (Papengösenanger 6 im Klütviertel). Mehr Infos unter:
    https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/forscherkurse/index.htm
    Leitung: Herr Krieger
    Zeit: Mo. 14-15 Uhr
    Ort: SFZ
  • Höhere Mathematik II - Schnupperkurs
  • Die AG findet in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum statt. Mehr Infos unter: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/forscherkurs/11.htm
    Die AG-Anmeldung muss zusäzlich über die Seite des SFZ erfolgen!
    Leitung: Herr Kajari
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: SM4
  • Making Tech Jg. 9-11
  • Making (abgeleitet aus dem Englischen "to make") bedeutet "herstellen" oder einfach auch "machen". Konkret: Es geht ums Selbermachen!
    Herstellen/ Basteln bezieht sich hierbei auf das kreative Basteln mit digitaler Technik und sehr einfacher Elektronik. Es wird gebastelt, geklebt, getüftelt und gebaut.
    Neben Schere, Kleber, Büroklammern und Kabelbindern kommen auch digitale Methoden wie 3D-Drucker, bestimmte Apps und Programmiertools zum Einsatz, um der Technik Leben einzuhuachen. Die Palette reicht von Spielzeugen und kleinen Minirobotern bis zu Spielen und ausgeklügelten technischen Systemen. Am Ende steht immer ein Produkt, auch "Artefakt" genannt, welches immer wieder erprobt und optimiert werden kann. In unserem Kurs kannst du außerdem lernen, wie du einfache Programmiersprache verwendest und damit erste Spiele wie z. B. Textadventures programmierst.
    Leitung: NN
    Zeit: Mo. 13:50-15:20 Uhr
    Ort: Raum 204 am Vikilu
  • Mathematische Knobeleien
  • Einmal in der Woche beschäftigen wir uns gemeinsam mit Mathematik und bereiten euch auf verschiedene Wettbewerbe vor. Bestimmt kennst du den Känguru-Wettbewerb und die Matheolympiade? Aber hast du auch schon von dem Einzelwettbewerb Pangea oder dem Teamwettbewerb Bolyai gehört? Es wird spannend! Die AG-Anmeldung muss zusätzlich auch über die SFZ-Seite erfolgen: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/freies-forschen/3.htm
    Leitung: NN
    Zeit: Mi. 7./8.
    Ort: E303 am Albert-Einstein-Gymnasium
  • Natur- und Umweltforschung
  • Bei der Natur- und Umwelt­forschung wollen wir spannende Phänomene ganz genau unter die Lupe oder das Mikroskop nehmen. Siehe Details auch auf dem Arbeitsserver des SFZ: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/index.htm
    Die AG-Anmeldung muss zusätzlich auch über die SFZ-Seite erfolgen: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/freies-forschen/2.htm
    Leitung: Frau Wienhöfer
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: NW2
  • Robotik
  • Baut euch euren eigenen Roboter und programmiert ihn mit einfachen Befehlen. Es entstehen Kosten für Batterien. Bei großer Nachfrage findet die AG in zwei Blöcken statt.
    Leitung: Herr Alfermann
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: PH2
  • Treffpunkt Physik ab Jg. 9
  • Im Treffpunkt Physik könnt ihr selbständig oder im Team an spannenden physikalischen Projekten arbeiten. Mit vielversprechenden Projekten könnt ihr dann auch bei Jugend forscht teilnehmen. Oder ihr möchtet gemeinsam bei einem der anspruchsvollsten Teamwettbewerbe Deutschlands antreten - dem sogenannten German Young Physicists' Tournament (GYPT)? Dann seid ihr bei uns im Treffpunkt Physik genau richtig!
    Die AG findet in Zusammenarbeit mit dem SFZ statt. Bitte unbedingt auch zusätzlich über das SFZ anmelden: https://www.sfz-hameln-pyrmont.de/mitmachen/freies-forschen/6.htm
    Leitung: Herr Kajari
    Zeit: Fr. 13:45-17 Uhr (Beginn: 15.08.)
    Ort: PH2


Gemeinschafts-AGs
  • Bili Vorbereitung Gruppe I
  • geschlossener Teilnehmerkreis
    Leitung: Frau Grave
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: C209
  • Leben lernen - Was kommt nach dem Abi? Jg. 10-13
  • Diese AG dreht sich um alles, was du fürs echte Leben brauchst - und was im Unterricht oft zu kurz kommt: Miete, Versicherungen, Steuern, Haushaltsführung, Berufs- und Studienwahl und vieles mehr. In praxisnahen Einheiten lernst du Dinge, die dich wirklich weiterbringen. Du kannst eigene Fragen und Themen einbringen - wir gestalten die AG gemeinsam nach euren Interessen.
    Ziel: dich fit machen für ein selbstständiges Leben nach der Schule - praktisch, verständlich und ohne Langeweile.
    Leitung: Josephine Knaup
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: V103 (Schillers Villa)
  • Sanitäter-AG
  • Der Schulsanitätsdienst (SSD) übernimmt die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten - sowohl während des regulären Unterrichts als auch bei Veranstaltungen wie dem Sportfest, der Einschulungsfeier, der Abi-Entlassung usw. Hierfür werden die Schulsanis in einen Dienstplan eingeteilt.
    Die Teilnahme an der Sanitätsdienst-AG ist die Voraussetzung für die Tätigkeit als Schulsanitäter:in. Teilnehmer:innen des Erste-Hilfe-Kurses aus den Umwelttagen und weiter aus anderen Institutionen wie DRK, THW, Feuerwehr etc. werden bevorzugt in die AG aufgenommen. Weitere Interessenten sind gerne willkommen. Die AG findet in Zusammenarbeit mit Frau Hager statt.
    Bitte bei Wahl umgehend Kontakt per Email mit Herrn Müller (mlr@sghm.eu) oder mit Frau Hager (hag@sghm.eu) für ein Gespräch aufnehmen.
    Leitung: Herr Müller und Frau Hager
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig)
    Ort: C007
  • Handwerken I
  • Abi, aber zum Sägen, Hämmern, Werkeln 'nen Fachmann kommen lassen?! Das soll's am Schiller nicht geben und in bester Heimwerkertradition zeigen euch Herr Fielitz und Herr Fahrenkamp wie man mit diesen Geräten umgeht. Viel Spaß dabei!
    Leitung: Herr Fielitz
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: Werkraum im Keller
  • Handwerken II
  • Hier werdet ihr die Bearbeitung von Stein und Holz kennenlernen und erste Erfahrungen im fachgerechten Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen sammeln. Wir werden Ideen sammeln und Entscheidungen treffen, entwerfen, messen, zeichnen (Skizzen und genaue Baupläne) formen und bearbeiten (aussägen, raspeln, feilen, schleifen, bohren, meißeln) und dann die Oberflächen schließen (polieren, lasieren, lackieren, wachsen).
    Leitung: Frau Krause
    Zeit: Di. 7./8.
    Ort: Werkraum im Keller
  • Kunstprojekt
  • Du hast tolle Ideen? Du zeichnest, malst und gestaltest gerne? Du bist kreativ und probierst gerne Dinge aus? Dann bist du richtig in der AG Kunstprojekt!
    Hier kannst du verschiedene Kunsttechniken kennenlernen, eigene Ideen kreativ umsetzen und einzeln oder mit anderen zusammen individuelle Kunstprojekte entwickeln.
    Leitung: Frau Stelzer
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: KU 1
  • Schule ohne Rassismus
  • Kennst du das? Menschen fragen einfach so nach der Herkunft, können den Namen nicht aussprechen, schließen vom Aussehen auf Eigenschaften, die gar nicht zutreffen. Nein?? Dann hast du Glück, denn du wurdest noch nicht mit Alltagsrassismus konfrontiert. Mit der Neuauflage unseres Labels "Schule ohne Rassismus" wollen wir uns mit euch auf den Weg machen, das Schiller für das Thema zu sensibilisieren, eigene Muster aufzubrechen und Vielfalt und Toleranz stärken. Ihr habt Bock auf spannende Projekte (wie z. B. Poetry-Slams, Podcasts machen, Veranstaltungen besuchen) und ein wertschätzendes Miteinander?
    Dann seid dabei! Wir freuen uns auf euch! Die AG findet in Zusammenarbeit mit Frau Mamedova statt. Weitere Informationen findet ihr/finden Sie auf unserer Seite.
    Leitung: Frau Rose
    Zeit: Di. 7./8.
    Ort: C201
  • Theater Jg. 5 + 6
  • Probiert euch auf der Bühne aus und sammelt erste Erfahrungen im Rampenlicht!
    Leitung: Frau Kimmich
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: Forum
  • Theater Jg. 7-9 ggf. 10
  • Wir machen hier ganz groß(es) Theater. Probiert euch auf der Bühne aus und entwickelt mit Herrn Spiess ein Theaterstück, das am Ende auch zur Aufführung kommen wird.
    Leitung: Herr Spiess
    Zeit: Mo. 7./8. (ganzjährig)
    Ort: Regenbogen
  • Theater Jg. 11-13
  • Du möchtest dich auf er Bühne ausprobieren, deine Ausdruckskraft schulen und Teil eines kreativen Ensembles werden? In unserer Theater-AG hast du die Möglichkeit, ein bestehendes Stück aufzuführen oder gemeinsam mit anderen ein eigenes Werk zu entwickeln.
    Dabei steht nicht nur das Schauspiel, sondern auch Regiearbeit, Bühnenbild und dramaturgisches Gestalten im Mittelpunkt. Die gemeinsame Arbeit fördert Teamgeist, Kreativität und Präsenz - und mündet in einer öffentlichen Aufführung, bei der wir unser Ergebnis präsentieren.
    Wenn du Freude an Sprache, Spiel und künstlerischer Gestaltung hast, bist du herzlich eingeladen, Teil unseres Ensembles zu werden.
    Leitung: Herr Müller
    Zeit: Do. 7./8.
    Ort: Forum
  • Töpfern
  • Frau Krause bringt mit euch den Ton in Form. Brennt und verziert die Kunstwerke nach eigenem Geschmack und findet heraus, was für ein Künstler in euch steckt. Der Ton verursacht einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 5€.
    Leitung: Frau Krause
    Zeit: Mo. 7./8.
    Ort: KU 2