Hausaufgaben
Übungen, Vokabeln lernen, eine Arbeit vorbereiten, die Mappe führen, Referate oder Präsentationen vorbereiten, im Unterricht erlerntes anwenden... Hausaufgaben sind vielfältig aber meist wenig beliebt. Wenn sie aber sinnvoll gestellt und richtig erledigt werden, können Sie den Unterricht sinnvoll ergänzen und den Lernprozess unterstützen!Art der Hausaufgaben
Je nachdem, in welcher Klasse ihr seid, um welches Fach es sich handelt und wie der Unterricht insgesamt aufgebaut und organisiert ist, kann die Hausaufgabenstellung insbesondere folgende Aufgaben erfüllen:- die Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischer Techniken,
- die Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte und -abschnitte oder
- die Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen und frei gewählten Themen.
Dauer der Hausaufgaben
Die Dauer der Hausaufgaben sollte in den Jahrgängen 5-9 eine Stunde pro Tag nicht überschreiten. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert. Es kann also vorkommen, dass man an einem Tag mal länger sitzt, an anderen Tagen dann aber wieder weniger Zeit benötigt. Für den Nachmittagsunterricht haben wir auf einer Gesamtkonferenz die Vereinbarung getroffen, dass Hausaufgaben zum Folgetag vermieden werden sollen.Noch Fragen?
Fragen zu Hausaufgaben und deren Dauer könnt Ihr gerne mit euren Fachlehrkräften oder euren Klassenleitungen besprechen.Die gesetzlichen Regelungen zu Hausaufgaben findet ihr hier (externer Link).