Umweltschule in Europa

Im Projektzeitraum 2010 - 2012 wurde von der Umwelt-AG des Schiller-Gymnasiums unter Leitung von StD. Schlotthauber an den zwei Handlungsfeldern " Planung und Verwirklichung einer Photovoltaikanlage" und Einführung eines Papiertrennungssystems in allen Räumen des Schiller-Gymnasiums" unter Installierung eines Klassenumweltsprecherteams gearbeitet.
Beide nachhaltigen Projekte wurden mehrfach der Öffentlichkeit vorgestellt, haben in allen schulischen Gremien Zustimmung und Unterstützung gefunden und werden zukünftig einen großen Beitrag zur CO2- Minimierung leisten. Sie helfen dabei mit, das von der Stadt Hameln für 2020 fixierte Ziel der 20%-Senkung des Kohlenstoffdioxidausstosses zu erreichen. Durch die Papiertrennung ergibt sich sowohl für die Stadt als auch für die Kreisabfallwirtschaft eine win-win-Situation. Durch eine Spende des hagebau-Marktes konnten 50% der Sammelbehälter installiert werden, die anderen 50% übernahm der Förderverein der Schule. Bei der Realisierung der 300 qm großen Photovoltaikanlage auf dem von der Stadt bereit gestellten Sporthallendach sind die Stadtwerke als Finanzier zu nennen. Für den Bau der Anlage und der Installierung einer Visualisierung der Erträge auf einem Monitor im Eingangsbereich der Schule sorgte die heimische Firma elektroma mit viel Fachkompetenz und Sponsoring. Die Daten können jederzeit von den Computern in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen abgegriffen werden und stehen für Unterrichtszwecke zur Verfügung. Allen beteiligten Institutionen und Unterstützern möchte die Umwelt-AG und die Schule hier noch einmal ihren Dank aussprechen.
"Aber ohne meine engagierten Schüler wäre die Aktion über zwei Jahre nicht möglich gewesen, sie haben die Prozesse in allen Einzelheiten begleitet, viele sind zwischenzeitig nach der Erlangung des Abiturs ausgeschieden, andere haben sich nahtlos in die zum Teil schwierigen Abläufe eingearbeitet. Alle haben hier wesentliche Kompetenzen für ihr Leben gelernt", resümiert der AG-Leiter Schlotthauber unisono mit dem Schulleiter Jungnitz, der ihm für die weitere Arbeit ab Januar 2012 einen neuen Biologiekollegen mit dem Studienassesor Karstens an die Seite gestellt hat, da die nächsten angedachten Projekte des Schiller-Gymnasiums wie eine groß angelegte Baumpflanzaktion (jeder Schüler soll einen Baum pflanzen dürfen), einer Umgestaltung der rückwärtigen Fläche zur Hamel als Wasserprobenentnahme- und Untersuchungsareal oder der Steigerung der Fahrradmobilität aller Schilleraner der Umwelt-AG wieder einen großen Einsatz abverlangen.