Die Schulleitung am Schiller-Gymnasium
Die umfangreichen Aufgaben der Schulleitung werden momentan durch sieben Personen wahrgenommen, deren Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Die Mitglieder der Schulleitung erreichen Sie am einfachsten über das Sekretariat.Im Selbstverständnis der Schulleitung steht die gemeinsame Verantwortung für das Gelingen der schulischen Arbeit am Schiller-Gymnasium im Vordergrund. Dabei fühlt sich die Schulleitung in besonderer Weise der Leitidee der „lernenden Schule“ mit dem Anspruch der „Ganzheitlichkeit“ im Leben und Lernen in der Schule verpflichtet.
Die Mitglieder der Schulleitung gestalten ihre Arbeit eigenverantwortlich in den Aufgabenbereichen, in Kooperation mit den schulischen Gremien und Gruppen, initiieren und unterstützen Prozesse der Schulentwicklung und orientieren ihre Arbeit am Qualitätsanspruch einer „guten Schule“.

Frau Jakobs trägt als Schulleiterin die Gesamtverantwortung für die Schule, für deren Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Sie ist die Vorgesetzte aller an der Schule tätigen Personen und entscheidet in allen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz, der Schulvorstand oder eine Bildungsgangs- oder Fachgruppe zuständig sind. Auch führt sie die laufenden Verwaltungsgeschäfte. Sie vertritt die Schule nach außen und führt den Vorsitz in der Gesamtkonferenz, im Schulvorstand und anderen wichtigen Gremien der Schule

Herr Spiess ist neben seiner Tätigkeit als ständiger Stellvertreter der Schulleiterin insbesondere für den Haushalt (Land), das Gebäudemanagement und das Raumkonzept sowie für den Bereich "Innovation-Schulprogrammentwicklung" zuständig.

Frau Ceyssens ist für die Koordination der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12/13) und für die Koordination des Seminarfachs sowie den Bereich "Studium und Beruf" zuständig. Sie organisiert gemeinsam mit Herrn Thiemann die Abiturprüfungen. Zugleich ist sie für den
Haushalt (Stadt) zuständig.

Frau Kubas koordiniert die Einführungsphase (Jahrgang 11). Sie begleitet die Koordination der Fortbildungen und des Unterrichtsentwicklungsprozesses. Sie erstellt den Stundenplan sowie die Raum- und Aufsichtspläne. Sie ist außerdem für das Aufgabenfeld C zuständig.

Herr Franke koordiniert den Jahrgang 10 als Abschlussjahrgang der Sekundarstufe I im Übergang zur Einführungsphase. Er erstellt den Vertretungsplan sowie den Termin- und Veranstaltungsplan der Schule. Außerdem ist er für das Aufgabenfeld A zuständig.

