Fachgruppe Französisch:
Austauschaktivitäten nach Frankreich
Das Schiller-Gymnasium pflegt seit 1990 einen (fast) regelmäßigen Austausch mit dem Collège Juliette Adam in Gif-sur-Yvette im Süden von Paris (Département Essonne), etwa 20 Kilometer vom Zentrum der Hauptstadt Frankreichs entfernt.
Die kleine Stadt Gif (ca. 20000 Einwohner), in der sich das Collège befindet, liegt am Rande der französischen Metropole fast ganz im Grünen und bietet den Schülern, die das Schiller-Gymnasium besuchen, eine fast ländliche Atmosphäre (die viele ja gewohnt sind). Trotzdem ist man in einer knappen dreiviertel Stunde mit dem alle 15 Minuten fahrenden Vorortzug mitten im Herzen von Paris. Gif ist auch deshalb ein sehr attraktiver Wohnort, in dem sich viele gut verdienende Franzosen aus den Mittelschichten niedergelassen haben. So ist fast immer eine angemessene Unterbringung der am Austausch beteiligten Schüler gewährleistet.
In Gif befindet sich ein sehr renommiertes Genforschungslabor, in Nachbarorten das größte französische Atomforschungszentrum, eine Universität und ein bekanntes deutsch-französisches Gymnasium.
Unsere Partnertschule liegt ebenfalls mitten im Grünen und ist trotzdem leicht zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das Collège mit über 500 Schülern hat einen guten Ruf und eine Schülerschaft, die mit der des Schiller-Gymnasiums vergleichbar ist.
Grundsätzlich haben jedes Jahr ca. 25 Französischlerner der 9. Klassen des SG die Gelegenheit, für 9 Tage an einem Austausch mit Schülern der Troisième (entspricht der 9.) aus Gif teilzunehmen. Der Austausch findet meistens im März (Besuch der Franzosen in Hameln) und Mai (Gegenbesuch in Gif) statt. Transportmittel ist ein möglichst günstiger Reisebus.Die Unterbringung erfolgt prinzipiell in deutschen und französischen Gastfamilien; in der Regel werden die Schüler jeweils von der Familie des Austauschpartners empfangen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist nicht primär die Französischnote, sondern die Bereitschaft, sich offen auf neue Erfahrungen einzulassen und sich gegenüber praktischem interkulturellen Lernen aufgeschlossen zu zeigen. Weitere Bedingungen sind die Aufnahme und Betreuung eines französischen Gastschülers (der deutsches Familienleben kennenlernen soll) und die Teilnahme an einer Gif-AG (5-6 Doppelstunden), in der der Austausch konkret vorbereitet wird.
Das Austauschprogramm umfasst im Allgemeinen folgende Punkte:
- Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule (2-3 Mal ca. 2 Stunden)
- in beiden Ländern auf Lehrbuchtexte/Unterrichtsinhalte abgestimmte Exkursionen, die den Teilnehmern zusätzliche landeskundliche Kenntnisse vermitteln helfen.
- gemeinsame) kleine Projekte wie Stadterkundungen, Rallys, Schulsystemvergleiche, Tagebücher, Vergleiche von Wertvorstellungen deutscher und französischer Schüler, geschichtliche Erkundungen besonders zur deutsch-französischen Vergangenheit, Organisation von Festen
- für die deutschen Schüler in Frankreich: 3-4 Parisfahrten zum intensiveren Kennenlernen des kulturellen, politischen und sozialen Lebens von Paris und eine Normandiefahrt am Ende des Austauschs.
Generelle Ziele des Austauschs:
- Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten
- Kennenlernen französischen Familienlebens
- praxisorientiertes Kennenlernen des französischen Schulsystems
- allgemein Förderung des interkulturellen Lernens durch die Begegnung mit Fremdem/Reflexion und Abbau von Vorurteilen
- Förderung deutsch-französischer Freundschaft(en)
- lernen, gemeinsam zu leben und zu arbeiten
- intensive prägende und motivierende Begegnung mit Frankreichs Hauptstadt
- Schaffung neuer Motivation für das Erlernen der 2. Fremdsprache