Bienen Mo. 7./8.(13:45-15:15 Uhr in BI1) - Frau Giersdorf/Frau Burmester
Denk bienisch! Wir haben ein eigenes Bienenvolk an der Schule und du darst dafür sorgen, dass es ihm bei uns gefällt. Dabei lernst du jede Menge über die kleinen Nützlinge, deren Erhalt eine Zukunfstaufgabe nicht nur für unsere Schule ist. Mitmachen dürfen alle Schüler der Jahrgänge 5-7. Es darf jedoch nachweislich keine Bienenstichallergie vorliegen. Wir werden in der Bienen AG einen eigenen Bienenstock bauen und von einem
Bienen-Schwarm beziehen lassen. Auf folgende Themen könnt ihr euch freuen: Nahrung von Bienen und anderen Insekten, Anlegen einer Wildblumenwiese für Bienen, Struktur eines Bienenstockes, Bau eines eigenen Bienenstockes, Freilanduntersuchungen am eigenen Bienenstock (Füttern, Pflegen und Untersuchen der Schiller-Bienen), Ernten von eigenen Honigwaben, Arbeiten mit Bienenerzeugnissen

Fairtrade Schulteam (mindestens 4x im Jahr) - Frau Giersdorf/Frau Burmester
Seit Anfang des Jahres 2018 trägt das Schiller-Gymnasium neben dem Titel der Umweltschule auch den einer Fair-Trade-School. Damit ist das Schiller eine von 29 Schulen in Niedersachsen!
Fair gehandelte Produkte findet man heute in vielen Supermärkten und die Produktpalette reicht von Schokolade über Bananen bis hin zu fair gehandelten Textilien. Fairer Handel bedeutet, dass die Produzenten durch gezielte Stärkung ihrer Selbsthilfekräfte ihr Leben eigenverantwortlich gestalten können. Auf der anderen Seite werden dem Konsumenten Einblicke in die globalen Zusammenhänge der Produktion und des Handels ermöglicht und ihm so die Möglichkeit gegeben, eigenständig über die Herkunft seiner Waren zu entscheiden.
Das Fairtrade-Team setzt sich dafür ein, dass dieses Thema im Schulleben berücksichtigt wird. Dazu gibt es neben unterrichtlichen Möglichkeiten auch Fairtrade-Produkte in der Mensa oder verschiedene Schulaktionen zum Thema „Fairtrade“. Im Fairtrade-T eam arbeiten seit Mai 2017 Schüler verschiedener Jahrgänge mit Lehrern und Eltern zusammen.
Um weitere Aktionen gestalten und umsetzen zu können, suchen wir motivierte Eltern, Schüler und Lehrer, denen das Thema „Fairtrade“ genauso sehr am Herzen liegt wie uns.
Das Fairtrade-Schulteam trifft sich ca. dreimal im Halbjahr.
Sollten wir Ihr/Euer Interesse geweckt haben, dann melden Sie sich/Ihr Euch bei uns!
Kontakt: grf@sghm.eu ; bmt@sghm.eu

Forscher-AG, Fr. 7.-10. (13:45-17:00 Uhr) - Herr Dr. Kajari/Herr Schroth:
Im ersten Halbjahr bearbeiten die Schüler ihre gewählten Problemstellungen bei der Vorbereitung auf die deutsche Physikmeisterschaft GYPT (German Young Physicists‘ Tournament) in Einzel- und Gruppenarbeit. Nach der Teilnahme am Bundeswettbewerb im Physikzentrum der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bad Honnef tüfteln die Schülergruppen im 2. Halbjahr an selbstgewählten experimentellen oder mathematischen Themengebieten, um sich auf die nächste Runde der deutschen Physikmeisterschaft vorzubereiten.

Mathematik-Wettbewerbe, Mo 7./8. (13:45-15:15 Uhr in C001) - Herr Kräft:
Ihr habt Lust auf gemeinsames Knobeln und wollt euch mit den hellen Köpfen der Parallelklassen in einen Teamwettbewerb stürzen? Mit dem Bolyai Wettbewerb bieten wir euch hierzu erstmals die Gelegenheit.

AG Nawi mal anders!, Mo. 7./8. (13:45-15:15 Uhr in NW1) - Frau Giersdorf/Frau Burmester:
Betrachtung von naturwissen- schaftlichen Experimenten, für die kein Raum im regulären Unterrichtsgeschäft ist. Ziel ist es die naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu fördern und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken.

Robotik, Mo. 7./8. (13:45-15:15 Uhr in PH1) - Herr Alfermann
Baut euch euren eigene Roboter und programmiert ihn mit einfachen Befehlen. Es entstehen Kosten für Batterien. Bei großer Anfrage findet die AG nur alle zwei Wochen statt.

Schach, Mo. 7./8. (13:45-15:15 Uhr in C104):
Erlerne das Schachspielen in geselliger Runde. Vorkenntnisse benötigst du nicht, schaden aber auch nicht :) Vielleicht bist du der nächste Magnus Carlsen?! Veranstaltungsort wird zeitnah ausgehängt. Die AG wird von Lena und Ole Reichelt angeboten.

Schulgarten-AG, Mo. 7./8. (13:45-15:15 Uhr im Schulgarten bei TH1) - Frau Rathing/Frau Hahn:
Gestaltung eines eigenen Schulgartens mit gegebenen Ressourcen. Anbau von eigenen Produkten, die z.B. in Form einer Koch- und Back-AG verwertet werden. Hauseigenes Kompostsystem zur Düngung des Gartens.

Schülerfirma (Jg. 9-11), Mo 7./8. (13:45-15:15 Uhr in SM3) - Frau Ceyssens:
Unternehmer*in werden für ein Jahr - Für unsere neue Schülerfirma suchen wir Mitarbeiter*innen aus den Jahrgängen 9-11 für die Bereiche Marketing, Verwaltung, Finanzen und Produktion, sowie eine Vorstandvorsitzende oder einen Vorstandsvorsitzenden. Wenn ihr Interesse, Engagement, Ideen und etwas Zeit mitbringt, könnt ihr in diesem Geschäftsjahr eine eigen Geschäftsidee entwickeln und umsetzen, dabei herausfinden, wie in den einzelnen Abteilungen eines Unternehmens gearbeitet wird, interessante Gespräche mit Geschäftspartnern, Kunden oder der Presse führen und am Ende des Geschäftsjahres ein Teilnahmezertifikat erwerben. Wir freuen uns auf euch.

Tastatur-10-Finger-Schreibsystem (ab Jg.6), Do. 7./8. (13:45-15:15 Uhr in IF1) - Herr Thiemann:
Vom Einfinger-Specht-System zum Schreiben mit allen zehn Fingern! Mit ein bisschen Übung könnt ihr am Ende des Kurses, ohne auf die Finger zu schauen, Texte in angemessenem Tempo schreiben und so langfristig viel Zeit sparen. Bei großer Nachfrage wird die AG nur alle zwei Wochen stattfinden.

Umwelt, Mo. 7./8. (13:45-15:15 Uhr in BI1) - Frau Meyer/Frau Hennecke     
Der ökologische Fußabdruck der Menschen ist (nicht nur in unserem Land) zu groß. In der AG werden bestehenden Projekte zur Verkleinerung dieses Abdrucks fortgesetzt, neue Ideen umgesetzt und in Verbindung mit dem Fairtrade-Gedanken das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Mensch und Natur geschärft.