
Geschichte? Das sind Daten, Daten, Daten …
Nicht bei uns!
Es geht viel mehr darum, Zusammenhänge zu verstehen und die Bedeutung von Geschichte für die Gegenwart zu begreifen. Dafür wird bei uns Wert auf wichtige Verfahren wie z. B. die kritische Auseinandersetzung mit Quellen gelegt. Dies bedeutet jedoch nicht nur die trockene Auseinandersetzung mit Textquellen.Insbesondere thematisch passende Exkursionen sind in unseren Lehrplan eingebunden. So fahren die 6. Klassen nach Kalkriese, um der Varusschlacht der Römer gegen die Germanen auf die Spur zu kommen. Im Rahmen des Themas „Nationalsozialismus“ besichtigen die 10. Klassen das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Angebunden an das Seminarfach Geschichte, welches regelmäßig angeboten wird, fährt der 12. Jahrgang zu verschiedenen europäischen Zielen, wie z. B. Prag und Florenz. Im Abitur besteht nicht nur die Möglichkeit, Geschichte auf erhöhtem Niveau zu belegen. Auch können die SchülerInnen ihre mündliche Geschichtsprüfung auf Englisch ablegen. Das sogenannte „Bili“-Angebot startet in Jahrgang 6 mit einer AG, bevor ab Klasse 7 eine Lerngruppe durchgängig in Geschichte auf Englisch unterrichtet wird.
Neben dem Unterricht erhalten interessierte SchülerInnen die Chance, sich in einer AG vertiefend mit Geschichte auseinanderzusetzen. Vor allem der alle zwei Jahre wiederkehrende Wettbewerb des Bundespräsidenten wird hier betreut. Doch auch auf weitere historische Wettbewerbe können sich die SchülerInnen vorbereiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit Themen, die im Unterricht zu kurz kommen, für die man sich jedoch besonders interessiert, zu beschäftigen.
Kurz und gut: Geschichte am Schiller ist schülerorientiert und anschaulich gestaltet.