
In der globalisierten Welt gewinnt die Beherrschung moderner Fremdsprachen immer größere Bedeutung. Die Fachgruppe Französisch möchte den SchülerInnen die Weltsprache Französisch näher bringen und individuelle Begegnungen mit unserem großen Nachbarn, mit dem uns eine sehr bewegte und oft dramatische, von Kriegen geprägte Geschichte verbindet, schaffen.
Im Vordergrund des Unterrichts im Fach Französisch steht der Erwerb kommunikativer und interkultureller Kompetenzen, die es den Fremdsprachenlernern ermöglichen, mit den Bewohnern unserer frankophonen Nachbarländer in Kontakt zu treten und ihre Kultur, ihre Politik, ihre Gesellschaft und damit ihr Denken und Handeln besser zu verstehen und so eine Grundlage dafür zu schaffen, dass sich die (beiden) Völker, die eine tragende Rolle bei der Realisierung der europäischen Einigung spielen, dauerhaft friedlich begegnen.
Fremdsprachenkenntnisse fördern interkulturelle Kompetenzen
Eine Jugend, die lernt, Unterschiede in Sprache, Denkweise und Kultur zu tolerieren, wird diese als Bereicherung erfahren.Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, dessen fünfzigjähriges Bestehen in 2013 gefeiert werden konnte, verlangt die Förderung des Erwerbs der Sprache unseres frankophonen Nachbarn, auch um die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland weiter zu vertiefen.