„Woher kommst Du?“, fragte ihn der alte Herr.
„Was ist das für ein dickes Buch?“ sagte der kleine Prinz. „Was machen Sie da?“
„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“

(aus: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry)

Aber ein Geograph ist noch viel mehr als das: Ein Geograph ist ein Freund der Erde und Geographie ist, wo du bist!


„Geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie z.B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen. Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z.B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung. Die genannten Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten. Gerade hier besitzt die Erdkunde ihr besonderes fachliches Potenzial zur Welterschließung in Räumen verschiedener Art und Größe.“
(aus: Kerncurriculum Erdkunde Jg. 5-10, Niedersachsen)

Geographie am Schiller-Gymnasium

Am Schiller-Gymnasium wird das Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 bis 10 durchgängig unterrichtet, wobei es in den Doppeljahrgäng 5/6 und 7/8 jeweils epochal zum Einsatz kommt.

Auch in der Qualifikationsphase zum Abitur wird Erdkunde gerne von den Schülerinnen und Schülern angewählt, so dass wir in der Regel einen Kurs auf erhöhtem Niveau und einen Kurs auf grundlegenden Niveau (oftmals mit vielen P4-Prüflingen) durchführen können.

Der „geographische Höhepunkt“ des Schuljahres stellt die Teilnahme an dem deutschlandweiten Wettbewerb Diercke-Wissen dar, bei dem oftmals bis zu 200 Schülerinnen und Schüler für den Titel Schulsieger gegeneinander antreten. Wir warten allerdings noch auf einen Bundesfinalsieger vom Schiller-Gymnasium,

... also gut aufpassen im Erdkundeunterricht - es lohnt sich!



Aktuelle Termine

04.06.2023 - 19.06.2023
Sprachkurs PAD
mehr...

05.06.2023 - 12.06.2023
Frankreichaustausch
mehr...
06.06.2023
Abitur NST LA
mehr...
06.06.2023
Sportfest
mehr...
07.06.2023
Abitur NST SP/IF
mehr...
07.06.2023
Probe der Big Band
mehr...
09.06.2023
SchilF Fachgruppe Sport
mehr...
10.06.2023 - 17.06.2023
Spanische Austauschgruppe am Schiller
mehr...
10.06.2023
Nachschreibtermin Sek 2
mehr...
12.06.2023
Bandprojekt Schulband
mehr...
12.06.2023
Kalkriese 5c und 5e
mehr...
12.06.2023
5. Schulvorstandssitzung
mehr...
12.06.2023
Willkommensfeier des Spanienaustauschs
mehr...